Das Prinzip eine Aquarium Kühlung selber zu bauen ist denkbar einfach. Im nachfolgenden Beitrag wollen wir Ihnen eine kleine Bauanleitung bereitstellen bei der die handwerkliche Ausführung sowie die verwendeten Materialien noch verbessert werden können. Die Abdeckung entstand spontan in etwa einer Stunde Arbeit im kühlen, dunklen Hobbykeller … Anlass waren die hohen Temperaturen im August 2012 in der wir knapp 30 °C im Aquarium hatten. Die Aquarium Kühlung arbeitet überraschend effektiv, im Vergleich zu einem ungekühlten Aquarium ist die Temperatur um 2 bzw. 4 Grad kühler. Mit unserem Selbstbau kühlten wir die Aquarium-Temperatur sogar knapp unter die Raumtemperatur. Bereits nach acht Stunden Einsatz war ein Unterschied von etwa 3 Grad zum ungekühlten Aquarium messbar.
Das Prinzip
Wasser kann schneller abkühlen wenn das verdunstete Wasser besser von der Wasseroberfläche abtransportiert wird. Dieses Prinzip macht sich unsere Kühlung zu Nutze, denn mit Lüftern wird frische Luft auf das Wasser geblasen. Dabei wird Luft auf der einen Seite der Wasseroberfläche eingeströmt und auf der anderen Seite kann die Luft inkl. Wasserdampf entweichen. Somit kann das Wasser schneller gekühlt werden.
Wie bauen Sie nun eine Aquarium Kühlung
Material-Liste:
- 3x alte PC-Lüfter (gibt es meist kostenlos beim Wertstoffhändler)
- 1x 12 V Netzteil
- 2 m Kabel (zum Verbinden der Lüfter)
- ein paar Stücke Schrumpfschlauch
- 12 Maschinenschrauben mit Muttern
- 24 Unterlegscheiben
- 1x Patrone für die Heißklebepistole
Werkzeug:
- Bohrmaschine
- Im Durchmesser der Lüfter passenden Bohraufsatz
- Schraubenschlüssel
- Lötkolben
- Heißklebepistole
Aquarium Kühlung selber bauen, so geht’s
Schritt 1: Als erstes müssen Sie Ihre PC Lüfter positionieren. Legen Sie die Lüfter vorerst auf Ihre Aquariumabdeckung, bei der Positionierung ist darauf zu achten, dass die Luft die nachher durch die Lüfter einströmt auch wieder ausströmen kann.
Schritt 2: Bohren Sie Lufteinlässe mit dem Durchmesser des PC-Lüfters aus. Bohren Sie jeweils auch die Löcher um die Lüfter zu befestigen. Verschrauben und befestigen Sie die Lüfter. Wir haben die Lüfter unter die Abdeckung befestigt.
Schritt 3: Testen Sie bei jedem Lüfter auf dessen Funktion. Stellen Sie fest welcher Anschluss der Plus bzw. Minuspol ist. Löten Sie jeweils alle Plus-Pole mit Hilfe des Lötkolbens zusammen. Das gleiche für die Minus-Pole. Schieben Sie über alle Lötstellen bzw. Offenen Stellen wo Strom fließt einen Schrumpfschlauch. Wenn Sie den Schrumpfschlauch richtig positioniert haben, erwärmen Sie diesen, damit die offenen Lötstellen isoliert werden und somit kein Kurzschluss entstehen kann. Schließen bzw. verlöten Sie nun noch Ihre gelötete Konstruktion mit dem 12 V Netzteil. Dichten Sie diese Stelle ebenfalls mit Schrumpfschlauch ab.
Schritt 4: Probieren Sie ob alles funktioniert. Wenn ja, verkleben Sie alle Kabel mit Hilfe der Heißklebepistole an der Abdeckung. So kann das ganze dann aussehen:
Wir möchten noch erwähnen, dass diese Variante in der Praxis getestet wurde und dabei keinerlei Schäden entstanden sind. Trotzdem übernehmen wir keinerlei Haftung für evtl. entstehende Schäden durch die Umsetzung dieser Anleitung.
Ist Ihnen der Bau einer Aquarium Kühlung zu aufwändig?
Hier finden Sie einige Angebote:
- Kühlt Aquarien bis 300 l bis zu 4° C
- Einfache Montage, Ventilatoren mit Sicherheitsabdeckung bis 55° neigbar
- Meerwassertauglich, da aus nicht rostendem Aluminium
- Inklusiv Sicherheitskleinspannungs-Transformator
- für Glasscheiben und Aquarienabdeckungen bis 25 mm Breite
- 🐳[Drei Installationsmethoden] - 1. Automatische Filtration des Aquariums 2. Automatische Filterung der Wasserpumpe 3. Automatische Filterung außerhalb des Aquariums. Drei Installations- und Anschlussmethoden machen den Wasserkühler für mehr Anwendungen geeignet.
- 🐳[Zahlreiche Funktionen]- Der Verdampfer besteht aus korrosionsbeständigem Reintitanmaterial, Süßwasser und Salzwasser. Der Kühler ist mit einem automatischen Überstrom-Abschaltschutzsystem und einem Abschalttemperaturspeichersystem ausgestattet. Nach dem Herunterfahren und Neustarten kühlt die Maschine weiter gemäß der ursprünglich eingestellten Temperatur ab, die für alle Süßwasseraquarien geeignet, umweltfreundlich und emissionsfrei ist.
- 🐳[Hochwertiger Filter] - Der Kühler tritt von vorne und von der Seite in den Wind ein und der hintere ist der Luftauslass. Der Filter kann die schmutzigen Gegenstände in der Luft herausfiltern, so dass sie nicht ins Wasser gelangen können, wodurch der Kühleffekt besser und der Tank in einem besseren Zustand ist.
- 🐳[Anwendungsbereich] Dieser Warmwasserbereiter für Aquarienkühler hat einen geringen Stromverbrauch, der sicherstellen kann, dass das Wasser beim Erhitzen oder Abkühlen benetzt wird. Dieser Warmwasserbereiter für Aquarienkühler kann auch zur Temperaturregelung der Aquakultur von Meeresfrüchten, zum Transport usw. verwendet werden.
- 🐳[Achtung] - Dieser Wasserkühler ist nur für Zieraquarien geeignet und kann nicht an anderen Orten wie Meeresfrüchten und industrieller Flüssigkeitskühlung verwendet werden. Je niedriger die erforderliche Wassertemperatur ist, desto weniger Wasser steht zur Verfügung.
- Kühlgebläse mit Querstromventilator und breitem Luftstrom für Aquarien, Kühlung der Wassertemperatur um 2 - 4 °C
- Wasserkühlung mittels Luftstrom an der Wasseroberfläche/Verdunstungskälte, Erweiterbar mit JBL Temperatursteuerung CoolControl
- Einfache Montage auf dem Aquarienrand (Scheibenstärke max. 2,4 cm), Luftstromrichtung frei wählbar, Gehäuse auf Halterung 360 ° drehbar, Einfaches Starten durch Verbindung mit Steckdose
- Sichere Kleinspannung von 12 V, Sicherheitsabdeckgitter, Universalnetzteil für weltweit gängige Netzspannungen, Einstellbarer Luftstrahlwinkel
- Lieferumfang: 1x JBL PROTEMP Cooler x200, Kühlgebläse für Aquarien, Leistung: 3 W, Inkl. Netzteil mit 1,5 m langem Kabel, Maße Gehäuse (BxH): 18 x 6 cm, Breite Walzenlüfterrad: 10 cm
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt. / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.