Wer ein stabiles und ausgeglichenes biologisches Gleichgewicht im Aquarium herstellen und halten will, ist auf die Hilfe eines Filters (z.B. Innenfilter) angewiesen. Der Filter reinigt das Aquarium-Wasser von Verschmutzungen und bildet eine ideale Plattform für Bakterien die für das ökologische Gleichgewicht unverzichtbar sind. Ein Filter ist daher unerlässlich.
Es stellt sich aber nun die Frage: Welchen Filter nutze ich für mein Aquarium?
Spätestens wenn Sie einem Aquarium-Händler besuchen und Ihre Grundausstattung zusammenstellen, wird sich diese Frage stellen.
Wenn es um die Auswahl des Filters geht, werden Sie verschiedene Systeme in den Fachgeschäften finden. Meist werden Sie Innenfilter, Außenfilter oder Bodenfilter vorfinden. Jede dieser Filtersysteme hat seine Vor- und Nachteile. Wir möchten Ihnen mit den nachfolgenden Beiträgen eine kleine Übersicht an die Hand geben, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
In diesem Beitrag werden wir uns mit dem Innenfilter beschäftigen und Ihnen die Vor- und Nachteile des Systemes erläutern. Außerdem werden wir Ihnen auch einige Angebote bereitstellen, damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können.
Was ist ein Innenfilter?
Ein Innenfilter ist ein Filter der sich innerhalb vom Aquarium befindet und nicht von externen (außerhalb des Aquariums) Geräten betrieben wird. Das heißt die gesamte Motorik und alle Filtermedien befinden sich im Aquarium. Um einen Innenfilter in Betrieb zu nehmen, befestigen Sie den Filter lediglich im Aquarium. Meist geschieht dies mit Hilfe von Saugnäpfen oder einer Hängevorrichtung die an einer Scheibe des Beckens befestigt wird.
Damit der Filter mit seiner Arbeit beginnen kann ist es nach der Befestigung noch notwendig den Filter mit dem Stromnetz zu verbinden. Beachten Sie hierbei, dass es sich um ein elektrisches Gerät handelt! Arbeiten Sie daher nur mit trockenen Händen und trocknen Sie bei Bedarf die Steckdose und/oder Stecker sorgfältig ab.
Wann empfiehlt es sich einen Innenfilter zu nutzen?
Generell macht es unserer Erfahrung nach nur Sinn, bei einer Beckengröße von 20 – 120 Liter, einen Innenfilter zu nutzen. Ist das Aquarium größer nutzen wir lieber einen Außenfilter.
Die Funktionsweise ist sehr einfach gehalten: Das Aquarium-Wasser wird angesaugt, durch die Filtermedien gedrückt und im Anschluss wird das gereinigte Wasser unter Druck zurück ins Aquarium gepumpt. Hierbei entsteht gleichzeitig eine Strömung im Aquarium, sodass das Wasser umgewälzt wird.
In der Regel werden Innenfilter von Einsteigern genutzt da sie meist ein Komplettset kaufen in denen die Beleuchtung, Heizer und ein Innenfilter enthalten sind.
Vorteile des Innenfilters
- sehr einfache Inbetriebnahme, daher sehr empfehlenswert für Einsteiger
- Filter kann bei Störungen nicht auslaufen
- Durchflussmenge (gefilterte Wassermenge pro Stunde) meist regulierbar
Nachteile des Innenfilters
- bei der Reinigung des Filters, muss der gesamte Filter aus dem Aquarium entnommen werden, sodass es zu ungewollten Verunreinigungen des Aquarium-Wassers kommen kann
- Der Filter nimmt Platz im Aquarium weg und ist nur sehr schlecht zu verstecken
Pflege, Wartung und Reinigung des Innenfilters
Selbstverständlich sollte der Filter in regelmäßigen Abständen auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Ist der Filter zu sehr verdreckt oder sollte die Durchflussmenge rapide abnehmen, wird es notwendig den Filter zu reinigen. Beachten Sie hierbei das Sie den Filter nicht zu oft reinigen, da Sie mit jeder Reinigung wichtige Bakterienkulturen ausspülen die für das ökologische Gleichgewicht sehr wichtig und unverzichtbar sind.
Wissenswertes
Wenn Sie beabsichtigen in Ihrem Aquarium eine gewisse Fisch- oder Garnelenart zu züchten, sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit die Jungtiere nicht vom Filter angesaugt werden und dann bei der nächsten Reinigung verendet in Ihrem Waschbecken auftauchen. Verschließen daher den Ansaugstutzen mit einem feinmaschigen und wasserdurchlässigen Material (z.B. einer Feinstrumpfhose).
Hand ausgelesene Angebote
Wenn Sie sich nun die Vor- und Nachteile abgewogen haben und Ihre Entscheidung auf einen Innenfilter gefallen ist, haben wir Ihn einige Angebote herausgesucht.
Die Angebote sind sortiert nach Aquariumgröße. Klicken Sie einfach eine Box an um die Angebote zu sehen.
Sollte Ihr Aquarium größer als 120 Liter sein empfehlen wir einen Außenfilter zu nutzen.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt. / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.